richtiger Umgang mit Feuerlöschern
Im Ernstfall ist es wichtig, das Sie die vorhandenen Hilfsmittel zur Brandbekämpfung richtig einsetzen können! Hier erfahren Sie, wie Sie einen Feuerlöscher richtig benutzen.
Brandklasse | ||
Beispiele: Holz Papier Textilien Kohle Autoreifen |
Feststoffbrände (Verbrennung unter Glutbildung) |
verwendbare Feuerlöscher: Pulverlöscher |
Brandklasse | ||
Beispiele: Öle Fette Lacke Teer Äther Alkohol Paraffin |
Flüssigkeitsbrände (flüssige oder flüssig werdende Stoffe) |
verwendbare Feuerlöscher: Pulverlöscher |
Brandklasse |
C |
|
Beispiele: Acetylen Methan Propan Wasserstoff Erdgas |
Gasbrände | verwendbare Feuerlöscher: Pulverlöscher |
Brandklasse | D | |
Beispiele: Aluminium Magnesium Lithium Natrium Kalium |
Metallbrände | verwendbare Feuerlöscher:
Pulverlöscher |
Feuerlöscher
Hier sehen Sie einige verschiedene Feuerlöscher:
A - Löscher | B - Löscher | ABC - Löscher | AB - Löscher | D - Löscher |
Machen Sie Sich gleich nach dem Kauf eines neuen Feuerlöschers mit seiner Funktionsweise vertraut. Die Bedienungsanleitung ist auf jedem Feuerlöscher abgedruckt.
Der Umgang mit dem Feuerlöscher
Die Bekämpfung eines Entstehungsbrandes mit einem Feuerlöscher ist nur dann erfolgreich, wenn:
- der Löscher erst am Brandherd in Tätigkeit gesetzt wird;
- der Löscher senkrecht gehalten und die Windrichtung beachtet wird;
- der Brand in Windrichtung angegangen wird;
- die Löschwolke über das Brandobjekt gelegt wird;
- der Brand stoßweise bekämpft wird;
- nur soviel Löschmittel eingesetzt wird, wie nötig, damit Reserve bestehen bleibt für eventuelle Rückzündung
Von vorn nach hinten löschen! | |
Die Glut ablöschen! | |
Mit dem Wind löschen! | |
Mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen! | |
Tropfbrände von oben nach unten löschen! | |
Flüssigkeitsbrände komplett ablöschen! |